aqua3
Die Folgen des Klimawandels sind in Niedersachsen längst zu spüren. Dies äußert sich insbesondere in steigenden Jahresmitteltemperaturen sowie der Zunahme von Extremwetterereignissen.
Die Zunahme von Extremwetterereignissen stellen die wasserwirtschaftlichen Infrastrukturen vor große Herausforderungen. Insbesondere für die bebauten Räume in Städten und Gemeinden braucht es einen neuen Umgang mit den Situationen von zu viel und zu wenig Wasser, also Wasserextremen.
Wie genau dies in der Praxis realisiert werden kann, möchte der OOWV zusammen mit weiteren Forschungs- und Praxispartnern in dem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Projekt „aqua3“ herausfinden. Für Pilotgebiete in Oldenburg und Lohne werden mit den Akteuren von Oberflächenwassermanagement sowie Trinkwasserversorgung Konzepte für ein Regenwassermanagement der Zukunft erarbeitet und erste Maßnahmen identifiziert.
Laufzeit: Das Projekt läuft vom 01.04.2025 bis zum 31.03.2028.
Projektpartner extern: Leibniz Universität Hannover, Hochschule Ruhr West, Helmholtz Zentrum für Umweltforschung GmbH, Emschergenossenschaft, Stadtentwässerung Hildesheim, EWE Netz GmbH, SEGNO Automation GmbH, Berding Beton GmbH
Projektleitung Konsortium: Leibniz Universität Hannover
Ansprechpartner:innen: Katharina Buss, Julia Oberdörffer und Kolja Hesse
Kontakt: izw@oowv.de

Förderung des Projekts
Das Projekt wird zu 50 % vom Bundesministerium Bildung und Forschung gefördert.