Zum Hauptinhalt springen OOWV
Veröffentlicht am 18. März 2025
Pressemitteilung

OOWV für intelligentes Regenwassermanagement ausgezeichnet

Im Nordwesten/Wesermarsch/Vechta/Berlin. Die Klimaveränderung stellt die Wasserwirtschaft vor große Herausforderungen. Extreme Wetterereignisse wie Starkregen und lange Trockenperioden nehmen zu. Mit dem b:rainTank hat der Oldenburgisch-Ostfriesische Wasserverband (OOWV) eine innovative Lösung entwickelt, um Regenwasser effizient zu managen, Überflutungsschäden vorzubeugen und Trinkwasserressourcen zu schonen – eine zukunftsweisende Technologie, die nun mit dem Innovationspreis des Verbands kommunaler Unternehmen (VKU) 2025 ausgezeichnet wurde. Der Preis würdigt herausragende Projekte der Kommunalwirtschaft, die mit innovativen Lösungen einen nachhaltigen Beitrag zur Daseinsvorsorge leisten.

b:rainTank gewinnt VKU-Innovationspreis 2025

Projektleiterin Franziska Meergans, Referentin für Internationale Zusammenarbeit und Wasserinnovationsnetzwerke beim OOWV, und Kay Schönfeld, Projektleiter sowie Regionalleiter des OOWV im Landkreis Vechta, nahmen die Auszeichnung entgegen: „Wir freuen uns sehr, dass unsere gemeinsame Arbeit diese Beachtung und Würdigung erfährt.“

Der b:rainTank funktioniert wie ein intelligenter Regenspeicher: Durch eine digitale Steuerung werden Wetterdaten regelmäßig abgerufen, sodass sich der Speicher gezielt vor Starkregenereignissen entleeren kann, um neue Niederschläge aufzunehmen. Eine großflächige Anwendung der b:rainTanks in einem Quartier entlastet perspektivisch die Kanalisation und hilft, Überflutungen zu vermeiden.

Einfaches Upgrade

„Regenwasserspeicher sind bereits heute ein ganz wichtiges Element, um auf die Folgen des Klimawandels zu reagieren, sei es als Regenrückhaltespeicher bei Starkregen oder als Nutzspeicher in Dürrephasen. In der Vergangenheit konnten solche Speicher aber entweder nur die eine oder die andere Funktion erfüllen“, erklärte Kay Schönfeld. „Unser b:rainTank vereint durch ein einfaches Upgrade beide Funktionen in einem Speicher. Die Technik lässt sich auf neue und vorhandene, auf große und kleine sowie zentrale und dezentrale Speicher im öffentlichen und im privaten Bereich anwenden.“

b:rainTank setzt Maßstäbe im Ressourcenmanagement

Der Fokus des Projekts lag zunächst auf der Entwicklung eines funktionalen Prototyps, um die Machbarkeit des Konzepts zu testen. Im Förderzeitraum wurde dieser erfolgreich umgesetzt und ist nun einsatzbereit. „Der nächste Schritt ist die Optimierung des Systems sowie die Entwicklung weiterer Zusatzfunktionen. Auf diese Weiterentwicklung freuen wir uns und auch darüber, dass wir hierfür die notwendige Unterstützung und Freiräume im OOWV bekommen“, sagte Franziska Meergans.

VKU-Präsident und Jury-Vorsitzender Dr. Ulf Kämpfer betonte bei der Preisverleihung anlässlich der Verbandstagung in Berlin die Bedeutung des Projekts: „Wir sind stolz darauf, den VKU-Innovationspreis an herausragende Projekte wie b:rainTank zu verleihen. Diese Initiative zeigt eindrucksvoll, wie Kreativität und Innovation die Daseinsvorsorge nachhaltig verbessern können. b:rainTank setzt Maßstäbe im Ressourcenmanagement durch intelligentes und nachhaltiges Regenwassermanagement.“

Starker Beitrag für eine Klimaanpassungsstrategie

OOWV-Geschäftsführer Karsten Specht dankte allen Projektbeteiligten und lobte die gute Zusammenarbeit: „Dieser Erfolg verdeutlicht das Potenzial von Austausch und Wissenstransfer.“ Der b:rain Tank sei ein starker Beitrag für eine Klimaanpassungsstrategie.

Der VKU-Innovationspreis wird seit 2011 alle zwei Jahre verliehen und zeichnet wegweisende Projekte kommunaler Unternehmen aus.

Der b:ain Tank wurde im Rahmen eines LEADER-Kooperationsprojekts der Regionen „Wesermarsch in Bewegung“ und „Vechta“ vom OOWV entwickelt und umgesetzt. LEADER ist ein Maßnahmenprogramm der Europäischen Union (EU), das innovative Ideen im ländlichen Raum fördert.

Ausführliche Informationen zum b:rain Tank gibt es unter https://www.oowv.de/projekte-forschung/smarte-loesungen-fuer-die-wasserwirtschaft/swat im Internet.

Pressemitteilung