Investitionen für Fortschritt und Nachhaltigkeit: OOWV blickt auf ein ereignisreiches Jahr 2025
Wir stellen uns auch im kommenden Jahr großen Herausforderungen und haben Investitionen von 144 Millionen Euro geplant: Mit einem klaren Fokus auf Wasserversorgung, Abwasserbeseitigung und Ressourcenschutz sichern wir Fortschritt und Wachstum in der Region und legen gleichzeitig den Grundstein für eine nachhaltige Zukunft.

Versorgungssicherheit im Fokus
Um den steigenden Wasserbedarf zu decken, suchen wir gezielt nach geeigneten Standorten für zusätzliche Wasserwerke in unserem Verbandsgebiet. Besonderes Augenmerk legen wir dabei auf innovative Lösungen: In Nordenham und Brake entstehen derzeit Brauchwasserwerke, die gereinigtes Abwasser aus Kläranlagen aufbereiten und es an Industrieunternehmen weiterleiten. Damit tragen wir dazu bei, die wertvolle Ressource Wasser effizienter zu nutzen.
Innovation und Nachhaltigkeit
Als Vorreiter für Innovationen rund ums Wasser setzen wir beim OOWV auf unsere langjährige Expertise. Sie ermöglicht es uns, notwendige Wassermengen aus alternativen Quellen in höchster Qualität bereitzustellen – dies ist insbesondere für zukünftige Wasserstoffprojekte in der Region von Bedeutung.
Zum 1. Januar 2025 begrüßen wir mit der Stadt Emden ein neues Mitglied in unserem Verbandsgebiet. Gemeinsam mit den Stadtwerken Emden haben wir einen Kooperationsvertrag unterzeichnet, der die Trinkwasserversorgung vor Ort langfristig sichert und Synergien bei der Erkundung und Nutzung des Grundwasserdargebots schafft.
Investitionen in Infrastruktur und Klimaanpassung
Seit unserer Gründung im Jahr 1948 investieren wir kontinuierlich in die Modernisierung und Erneuerung von Netzen und Anlagen. Die veränderten klimatischen Bedingungen machen es jedoch notwendig, unsere Wasserversorgungsinfrastruktur weiter anzupassen. Diese Entwicklungen führen auch in diesem Jahr zu einer Anpassung der Wasserpreise:
Zum 1. Januar 2025 wurde von der Verbandsversammlung eine Erhöhung des Wasserpreises beschlossen – von bisher 1,41 Euro/m³ auf 1,56 Euro/m³ (inkl. Mehrwertsteuer). Für einen durchschnittlichen Pro-Kopf-Verbrauch von 125 Litern pro Tag bzw. rund 46 m³ pro Jahr bedeutet dies eine Mehrbelastung von 6,90 Euro pro Person und Jahr. Der Grundpreis steigt von 7,63 Euro auf 8,49 Euro monatlich (inkl. Mehrwertsteuer), was eine jährliche Mehrbelastung von 10,32 Euro pro Haushalt darstellt. Detaillierte Informationen dazu finden Sie auf unserer Webseite unter Trinkwasserpreise.
Abwasserbeseitigung: Investitionen für Umwelt und Sicherheit
Seit 1999 sind wir auch im Bereich der Abwasserbeseitigung aktiv und ein verlässlicher Partner für 39 Kommunen sowie einen Zweckverband. Zum Jahreswechsel erweitern wir unser Engagement um drei weitere Mitglieder: Bockhorn, Apen und Schortens.
„Diese Zusammenarbeit zeigt das Vertrauen in die Qualität unserer Arbeit“, erklärt Geschäftsführer Karsten Specht. Für 2025 planen wir Investitionen von insgesamt 57 Millionen Euro in diesem Bereich. Der Schwerpunkt liegt auf Sanierungen, der Anpassung von Entsorgungskonzepten und der Erweiterung von Kapazitäten, um eine umweltgerechte und zuverlässige Abwasserbehandlung sicherzustellen.
Auch die Abwassergebühren verändern sich – diese fallen kommunal unterschiedlich aus. Detaillierte Informationen hierzu finden Sie auf unserer Webseite im Bereich Abwassergebühren.
Herausforderung steigender Kosten
Die Umsetzung dieser umfangreichen Maßnahmen ist angesichts steigender Material-, Bau- und Dienstleistungskosten sowie des hohen Zinsniveaus eine große Herausforderung. Dennoch halten wir an unserem Ziel fest: Die langfristige Versorgungssicherheit der Region zu gewährleisten, ohne die Lasten auf zukünftige Generationen zu verschieben.